100 spannende Jahre mit CTC
Im Jahr 1923 gründete ein 47-jähriger Ingenieur das Unternehmen CTC. Wenige Jahre später führte sein Erfindungsreichtum zu einer völlig neuen Art der Wärme- und Warmwassererzeugung. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch zehn Jahrzehnte - von Gunnar Tellanders Genieblitz bis zu den Innovationen von heute.
Tellander's Vision und erfolgreiches System
In den 1920er Jahren waren Heizung und Warmwasser in Schweden eine komplizierte Angelegenheit, mit vielen verschiedenen Heizsystemen und komplizierter Technik. Der erfinderische Gunnar Tellander erkannte die Möglichkeiten und war entschlossen, das System zu vereinfachen. Am 5. Mai 2023 gründete er mit einem Aktienkapital von 100.000 SEK die CTC.
- Gunnar Tellander hatte viele Ideen und Patente, die er entwickeln wollte. Sein Antrieb war es, Lösungen für die Menschen zu finden und die Dinge für sie zu verbessern. Ich denke, dieser Geist lebt in uns bei CTC bis heute weiter", sagt Kent Karlsson, der selbst seit 44 Jahren bei CTC arbeitet. In den letzten Monaten hat Kent Karlsson tief in der Geschichte von CTC gegraben, um das Buch 100 warming years with CTC zu schreiben.
Die Geschichte von CTC beginnt im Jahr 1923, aber erst 1926 wurde das Unternehmen zu einem ernst zu nehmenden Akteur. Damals ließ Tellander eine neue Heizbatterie patentieren, und eine ganz neue Art, über Warmwasser nachzudenken, war geboren - die Erwärmung von Wasser mit Hilfe einer Batterie.
- Die Batterie war der Ausgangspunkt für eine neue Art der Warmwasserbereitung in Schweden", sagt Kent Karlsson.
Mit der neuen Heizbatterie als Grundlage stellte CTC Warmwasserbereiter her, die den großen Vorteil hatten, dass das abgegebene Warmwasser immer frisch war. Zuvor wurde das Wasser erhitzt und dann lange Zeit in einem großen Behälter gelagert, wodurch die Gefahr bestand, dass es schlecht wurde. Außerdem wurde jetzt nur noch eine Wärmequelle für Warmwasser und Brauchwasser benötigt. Ein weiterer Vorteil war, dass die gesponnenen Kupferspulen der Heizbatterie sehr widerstandsfähig waren und lange hielten.
- Interessanterweise weist Tellanders Erfindung viele Ähnlichkeiten mit der Technologie auf, die wir heute in Wärmepumpen verwenden. Natürlich hat sich die Technik weiterentwickelt und ist viel besser geworden, aber die Grundidee, wie man Wasser erwärmt, ist dieselbe", sagt Kent Karlsson.
Waschmaschinen, Spülbecken und Minenräumgeräte
Obwohl Heizkessel in den Anfangsjahren der Verkaufsschlager von CTC waren, war die Produktpalette des Unternehmens viel breiter. CTC stellte zunächst Toilettensitze und Waschbecken her, und diese Art von Sanitärkeramik stand auch bei der Gründung des Unternehmens im Jahr 1923 im Mittelpunkt.
Ein weiteres wichtiges Produkt waren Waschmaschinen. In den frühen 1900er Jahren war Gunnar Tellander Vorstandsvorsitzender des Waschmaschinenherstellers Calor AB und Mitbegründer des Waschmaschinenherstellers Coronaverken. Diese und ein dritter Hersteller, Domus, wurden von CTC aufgekauft und in der Wascator AB zusammengeführt. Das Unternehmen blieb bis 1973 Teil von CTC und wurde dann von Electrolux aufgekauft.
Während und nach den Kriegsjahren in den 1940er Jahren produzierte CTC Gasgeneratoren für Autos und Lastkraftwagen sowie Geräte zur Verhinderung von Minenräumungen. Auch Krankenhausausrüstungen in Form von "Autoklaven", einer Art Sterilisationsgerät, gehörten zum Produktkatalog von CTC. Ebenso stellte CTC Ventile für Heizkörper her, die revolutionär waren, weil sie eine präzisere Wärmeregulierung ermöglichten. CTC verbesserte und entwickelte auch Nebenschlussventile für Heizkessel.
- In den ersten Jahrzehnten hatte CTC viele Fäden in der Hand, nicht zuletzt, weil der Zweite Weltkrieg die Kreativität des Unternehmens forderte", sagt Kent.
CTC wählte Ljungby
Doch wie kam das in Göteborg ansässige Unternehmen CTC nach Ljungby? Es begann damit, dass Gunnar Tellander in den späten 1920er Jahren begann, sich für die Ljungby Armatur & Metallfabrik zu interessieren. Doch bevor er die Fabrik in Ljungby kaufen konnte, verstarb er 1930 im Alter von nur 54 Jahren. Seine Nachfolger verfolgten jedoch ihre Pläne weiter. Sie kauften die Metallfabrik und übernahmen 1931 die 1 000 Quadratmeter großen Räumlichkeiten in der Fogdegatan in Ljungby. Vorstandsmitglied Eric Höglund begründete die Ansiedlung in Ljungby mit "der guten Bahnanbindung der Stadt und der guten Verfügbarkeit von Arbeitskräften".
Die Fabrik in Ljungby spezialisierte sich auf die Herstellung des neuen Typs von Heizkesseln und Warmwasserbereitern, die bereits einen großen Einfluss auf den Markt hatten. Aber es wurden auch Waschmaschinen hergestellt. Die Fabrik in Ljungby wuchs und musste mit der steigenden Nachfrage schrittweise erweitert werden. Aus den ursprünglich 12 Mitarbeitern im Jahr 1931 wurden schnell mehr, und bald war CTC der größte Arbeitgeber in Ljungby.
- CTC wuchs wie verrückt und war im Laufe der Jahre durch die vielen geschaffenen Arbeitsplätze von großer Bedeutung für die Entwicklung Ljungbys. In der Blütezeit waren bei CTC in Ljungby 500 Menschen beschäftigt, und es wurden mehr als 60 000 Heizkessel pro Jahr hergestellt. "Es ist traurig, dass Tellander diesen großen Erfolg und die Verwirklichung seiner Vision nicht mehr miterleben konnte", sagt Kent Karlsson.
AGA gewann das Tauziehen
In den 1950er Jahren war CTC sehr ehrgeizig und erwarb mehrere Unternehmen, darunter EA Rosengren und Husqvarna Borstfabrik. Der neue Konzern, der auch an der Börse notiert wurde, erhielt den Namen Corona AB. CTC war das größte Unternehmen der Gruppe. Aber vielleicht war der Anzug zu groß und nach einer turbulenten Zeit in den 1970er Jahren verkaufte die Gruppe mehrere Unternehmen. CTC machte einen Neuanfang und brauchte einen neuen starken Eigentümer. Es gab ein Tauziehen um das Unternehmen, das schließlich von AGA gewonnen wurde, nicht zuletzt, weil AGA das von den Gewerkschaften bevorzugte Unternehmen war.
AGA beschloss, eine neue moderne Fabrik in Ljungby zu bauen und den Hauptsitz von Göteborg dorthin zu verlegen. Zu dieser Zeit erhielt Kent Karlsson seinen ersten Job bei CTC, als Sommerarbeiter. Er war dann 1977 am Umzug nach Näsvägen beteiligt.
- Ich erinnere mich, dass es eine gute Zeit war. Alle waren der neuen Situation gegenüber sehr positiv eingestellt, und alle halfen mit. AGA war ein stabiler Eigentümer und CTC war ein großes Unternehmen", sagt Kent Karlsson, der seit den 1970er Jahren verschiedene Funktionen bei CTC innehatte, unter anderem als Entwicklungsleiter. Heute ist er dafür verantwortlich, dass die Produkte die erforderlichen Gesetze und Vorschriften erfüllen.
AGA besaß CTC bis 1984, als sie das Unternehmen an SAAB verkaufte. Es folgten mehrere Jahre mit wechselnden Eigentümern und eine Fusion mit Bentone. Im Jahr 2017 wurde CTC vom ehemaligen Konkurrenten NIBE gekauft, dem das Unternehmen heute gehört.
Erste Abluftwärmepumpe in Schweden
Seit den Tagen von Gunnar Tellander stehen bei CTC Entwicklung und Innovation im Mittelpunkt. Tests, Versuche, neue Ideen, aber auch gelegentliche Sackgassen haben das Unternehmen und seine Produkte vorangebracht. Seit mehreren Jahrzehnten finden Tests und Versuche im so genannten "Labor" statt, und viele Projekte wurden gemeinsam mit der Forschungsgemeinschaft durchgeführt. Das Ziel war immer, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, was nicht immer einfach war, wenn sich die Realität ändert.
Nachdem CTC viele Jahre lang mit Holz und Koks befeuerte Heizkessel hergestellt hatte, musste das Unternehmen in den 1950er Jahren die Produktion umstellen, als Öl billig wurde. Stattdessen wurden Ölheizkessel und Kombinationskessel für Holz und Öl entwickelt. Als Öl in den 1980er Jahren teuer wurde, begann CTC mit der Entwicklung verschiedener Modelle von Wärmepumpen. Die erste Abluftwärmepumpe hieß CTC Master und die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe hieß CTC Rebell. Die Rebell war die erste ihrer Art in Schweden, als sie 1985 eingeführt wurde. Diese hatten zwar keine großen Auswirkungen, da die Ölpreise wieder stark fielen, aber CTC hatte dennoch die ersten Schritte in Richtung Wärmepumpen unternommen.
Erstmals mit nordischem Umweltzeichen
Der Ölpreis führte dazu, dass in den 1990er Jahren wieder der Ölkessel gefragt war.
- Auch wenn der Ölkessel dominierte, begannen wir, unsere Produkte viel umweltfreundlicher zu gestalten. Die Anforderungen wurden strenger, nicht zuletzt in Deutschland und der Schweiz. Das war großartig und sehr wichtig für unsere Entwicklung", sagt Kent Karlsson.
1992 wurde der Ölkessel CTC 1100 auf der VVS-Messe in Stockholm vorgestellt. Es handelte sich um einen kompakten Ölkessel mit einem Wärmetauscher für die Warmwasserbereitung. Der Kessel wurde sehr wettbewerbsfähig und beliebt, und zusammen mit den Umweltbrennern von Bentone war das Modell 1100 von CTC der erste Ölkessel in Schweden, der mit dem Nordic Swan Ecolabel zertifiziert wurde.
- Es bedeutet uns sehr viel, der erste Kesselhersteller zu sein, der diese Auszeichnung erhält. Für CTC war es schon immer wichtig, in Sachen Umwelt eine Vorreiterrolle einzunehmen, und dies war eine Inspiration für die Zukunft", sagt Kent Karlsson.
Ende der 1990er Jahre wurde Öl wieder teuer, und CTC beschloss, wieder Wärmepumpen zu produzieren.
- Es gab viel Widerstand und Skepsis, weil die Dinge in den 1980er Jahren so schlecht gelaufen waren, aber ich würde sagen, wenn wir diesen Schritt 1999 nicht gewagt hätten, wären wir heute nicht hier", sagt Kent Karlsson, der einer der Mitarbeiter war, die um die Jahrtausendwende an der Entwicklung der neuen Produkte beteiligt waren.
Mit einer Lebenszyklusperspektive in die Zukunf
2006 baute CTC das Werk in Ljungby um, um sich ganz auf Wärmepumpen zu konzentrieren. Seit einigen Jahren gehören Ölkessel bei CTC der Vergangenheit an.
- Die Abschaffung des Ölkessels hat einige Zeit gedauert, aber ich habe das Gefühl, dass CTC schon immer den Ehrgeiz hatte, bei der nachhaltigen Nutzung von Energie eine Vorreiterrolle einzunehmen. Heutzutage sprechen wir davon, dass Nachhaltigkeit in unserem gesamten Unternehmen im Mittelpunkt steht, nicht nur bei den Produkten. Wir müssen eine Lebenszyklusperspektive einnehmen und nicht nur die Auswirkungen der Wärmepumpe selbst auf die Umwelt betrachten", sagt Kent.
Heute wird bei CTC auch der Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit berücksichtigt, um gute Bedingungen für die Mitarbeiter und die Gesellschaft zu schaffen.
- Wir achten darauf, wie und wo die Komponenten, die wir kaufen, hergestellt werden, und wir überprüfen regelmäßig, ob die Arbeitsbedingungen unseren Standards entsprechen.
Nun geht die Reise von CTC weiter, gemeinsam mit CTC AB und NIBE, dem Eigentümer von Småland, Schweden.
- Es ist inspirierend zu sehen, wie die Entwicklung von Wärmepumpen voranschreitet. Nicht zuletzt in Europa, wo wir in Schweden Teil des Übergangs von Öl und Gas zu viel nachhaltigeren Lösungen sein können. Mit NIBE haben wir viele Schritte nach vorn gemacht. Sie haben große Investitionen getätigt, die uns für die Zukunft gerüstet haben", sagt Kent Karlsson.
Veröffentlicht: 2023-02-06