7 bahnbrechende Innovationen im Laufe der Jahre
Seit seiner Gründung im Jahr 1923 hat sich CTC stets bemüht, intelligente Lösungen zu finden, die das Leben der Menschen einfacher und bequemer machen. Hunderte von Ideen wurden getestet, entwickelt und verfeinert. Hier sind die 7 Innovationen, die für CTC und seine Kunden im Laufe der Jahre am meisten bedeutet haben.
1. Die Heizung, die den schwedischen Haushalt revolutionierte
1926 erfand der Gründer und Geschäftsführer von CTC, Gunnar Tellander, eine völlig neuartige Heizschlange, die eine neue Art der Warmwasserbereitung ermöglichte. Die entscheidende Komponente waren spiralförmig gesponnene Kupferrohre, in denen Leitungswasser erzeugt wurde.
Die Erwärmung des Wassers in einem Warmwasserbereiter mit Hilfe einer Batterie hatte mehrere Vorteile. Zunächst einmal war damit sichergestellt, dass das heiße Wasser immer frisch war, wenn es herauskam. Zuvor war das Wasser in einem Behälter erhitzt worden, in dem es verdorben war. Ein weiterer Vorteil war, dass nur eine Wärmequelle für die Erwärmung von Warmwasser und Brauchwasser benötigt wurde. Die Heizbatterie war außerdem sehr widerstandsfähig und langlebig. Die Erfindung war ein großer Erfolg für CTC und legte den Grundstein für die Zukunft.
In den 1930er Jahren entwickelte CTC das System so weiter, dass die Heizbatterie in den Heizkessel des Hauses integriert werden konnte. Das bedeutete, dass ein einziges Produkt sowohl das Haus heizen als auch Warmwasser erzeugen konnte. Die neuen integrierten Heizkessel von CTC setzten sich in den folgenden Jahrzehnten durch, und ein grüner CTC-Heizkessel, der mit Koks, Holz oder Öl befeuert wird, gehörte lange Zeit zur Standardausstattung neuer Häuser.
2. Der Doppelkessel
In den 1950er Jahren wurde Öl zu einer beliebten Alternative für die Heizung. Es war billiger als Koks und Holz und außerdem bequemer, da man den Kessel nicht jeden Tag von Hand "füttern" musste. Anfangs konnten CTC-Kessel von Holz auf Öl oder umgekehrt umgerüstet werden, aber in den 1960er Jahren wurden so genannte Doppelkessel entwickelt, bei denen jede Brennstoffart separat befeuert wurde. Der Ölbrenner konnte dann immer an Ort und Stelle sein und mit einem Schalter gestartet werden. Dies war für viele eine willkommene Neuerung.
3. Die Ljungberg-Kanäle
1968 entwickelte der CTC-Mitarbeiter und Erfinder BG Ljungberg ein neues Blechprofil, das sogenannte Kanäle für die Wärme in den Kesseln bildete. Da ein Kessel zu einem großen Teil aus der Übertragung von Wärme an das Kesselwasser in der so genannten Nachbrennfläche besteht, ist es wichtig, dass die Übertragung so intelligent wie möglich erfolgt. Die neuen standardisierten Kanäle von Ljungberg in Form von Blechprofilen waren eine große Verbesserung.
Zum einen erforderten sie nur minimale Schweißarbeiten, zum anderen ließen sich die Oberflächen des Kessels leicht an unterschiedliche Kapazitäten und Bedürfnisse anpassen. Nach eingehenden Tests in den CTC-Labors wurden die Ljungberg-Rinnen in den meisten Produkten zum Standard, da sie die Kessel kostengünstiger und kompakter machten.
4. Erster Heizkessel mit Öko-Label
Ein weiterer wichtiger Meilenstein bei den Ölheizkesseln war das Modell CTC 1100, das 1992 auf der Stockholmer Sanitärmesse vorgestellt wurde. Der CTC 1100 war wesentlich kompakter und umweltfreundlicher als frühere Heizkessel und verfügte über einen Wärmetauscher für die Warmwasserbereitung. Der Heizkessel erfreute sich großer Beliebtheit, und das Produkt war das erste in Schweden, das mit dem Nordischen Umweltzeichen zertifiziert wurde.
5. Die ersten Wärmepumpen in Schweden
CTC hat seine ersten Wärmepumpen schon früh entwickelt. Die erste Abluftwärmepumpe wurde bereits 1981 auf den Markt gebracht. Im Jahr 1985 brachte CTC mit der neuen CTC Rebell als erstes Unternehmen in Schweden eine Luft/Wasser-Wärmepumpe auf den Markt. In den 1990er Jahren ließ das Interesse an Wärmepumpen jedoch nach, als der Ölpreis stark sank, aber CTC war der Pionier bei Wärmepumpen.
6. Ladeluftkühler
In der ersten Hälfte der 2000er Jahre traf CTC eine entscheidende Entscheidung für die Zukunft, als das Unternehmen beschloss, von Ölkesseln und fossilen Heizungen auf Wärmepumpen umzusteigen. Daraufhin wurde eine Partnerschaft mit dem Wärmepumpenspezialisten Mekaterm geschlossen. Als erstes wurde in der Fabrik in Ljungby eine Serie von Gebirgswärmepumpen (CTC EcoHeat) hergestellt. CTC wollte den Wirkungsgrad der Wärmepumpen unbedingt erhöhen, und Hans Ljung von Mekaterm hatte die Idee, die Kühlung in den bereits vorhandenen Verdampferaustauscher zu integrieren. Er meldete ein Patent an, das 2004 erteilt wurde. Tests zeigten eine deutliche Leistungsverbesserung, und die Technologie wurde bei allen Bergwärmepumpen von CTC eingeführt. Das System wurde unter dem Namen Intercooler eingeführt.
7. Einzigartige CTC EnergyFlex
Seit dem großen Durchbruch von CTC in den frühen 2000er Jahren wurden mehrere Fortschritte bei der Entwicklung effizienter Wärmepumpen erzielt. Die vielleicht größte Innovation ist der einzigartige EnergyFlex. Die Grundlage von EnergyFlex ist eine CTC-Wärmepumpe, aber EnergyFlex macht es dem Kunden leicht, die meisten wärmebezogenen Geräte kostengünstig an ein einziges System anzuschließen. Dazu können Solaranlagen, Zusatztanks, Öfen, Holz-, Elektro- und Pelletkessel, Schwimmbäder und so weiter gehören. EnergyFlex ist jetzt Standard bei allen CTC-Wärmepumpen und Innenmodulen.
Veröffentlicht: 2023-02-08